Willkommen auf Hufnatur! Hier findest du Informationen zum Pferd, seinen Bedürfnissen, seinem Körper und seinen Hufen. Natürliche Bewegungsabläufe und Hufbearbeitung am Vorbild der Wildpferde stehen dabei im Mittelpunkt.
Angebot

Osteopathische Behandlung
Erstbehandlung 145,- €
Folgebehandlung (binnen 4 bis 8 Wochen)/ergänzend zur Hufbearbeitung 110,- €
(zuzüglich Anfahrtskosten*)
Hufanalyse
vor Ort 40,- €
(zuzüglich Anfahrtskosten*)
Online 40,- €
(schriftliche Analyse anhand von Fotos, ich stelle vorher eine Anleitung für das Fotografieren bereit)
Hufbearbeitung**
Shetty, kleines Pony 40,- €
Warmblut, Vollblut, Kleinpferd, Reitpony usw. 50,- €
Kaltblut 75,- €
(zuzüglich Anfahrtskosten*)
Beratung
Ganzheitliche Beratung zur Haltung und Fütterung
(insbesondere vor dem Hintergrund von Bewegungsapparat und Hufgesundheit)
bei Behandlung und Hufbearbeitung inklusive
sonst ab 65,- €/Stunde
Individuelle Fütterungs- oder phytotherapeutische Beratung
ab 150,- €
(ggf. zuzüglich Anfahrtskosten*)
Kosten Coaching
(Nur nach individueller Absprache)
Coaching Erstbearbeitung vor Ort 160,- Euro (Dauer bis zu 2 Stunden)
Coaching Folgebearbeitung vor Ort 90,- Euro (Dauer bis zu 1 Stunde)
(zuzüglich Anfahrtskosten*)
*Anfahrt bis 5 km um Nettetal-Kaldenkirchen (Bruch) und Wuppertal-Elberfeld (Rheinstrasse) kostenlos, bei mehr als 5 km 0,60 € je gefahrenem km
**Bitte bereitet die Pferde vor, bevor ich bei Euch eintreffe. Wichtig sind saubere, ggf. gewaschene und abgetrocknete Hufe und ein trockener, ggf. regengeschützter und schattiger Platz für die Bearbeitung.
Ich bin regelmäßig im Raum Ennepetal, Wuppertal, Düsseldorf, Mettmann, Neuss und Viersen sowie Köln/ Bergisch Gladbach unterwegs. Auch weitere Anfahrten sind möglich. Ich versuche, Touren so zu planen, das möglichst wenig Fahrzeiten für mich und Fahrtkosten für dich entstehen.
Rechtlicher Hinweis: Die angebotenen Behandlungen/Methoden sind als Ergänzung zur Schulmedizin zu sehen und ersetzen nicht die Konsultation eines Tierarztes.
Wenn dein Tier bereits Beschwerden aufzeigt, unterstütze ich euch gerne in Zusammenarbeit mit deinem Tierarzt .
Über mich

Hier kurz ein Überblick über wichtige Fakten:
Osteopathin für Pferde (abgeschlossene Ausbildung)
Pferdegestützter Coach (abgeschlossene Ausbildung)
Hufbearbeiterin (abgeschlossene Ausbildung)
Pferdeernährungsberaterin (abgeschlossene Ausbildung)
Tierheilpraktikerin (in Ausbildung)
Craniosacrale Osteopathie für Pferde und Hunde (abgeschlossene Weiterbildung)
Eigene Pferde seit 1990
Pferdehaltung in Offenstallhaltung seit 2004
Pferdehaltung im eigenen Paddock-Trail seit 2012
Wenn du es genauer wissen möchtest, dann lies unter dem Bild weiter….

Mein Name ist Margarete und mein Leben dreht sich seit meiner Kindheit um Tiere, besonders um Pferde. Aufgewachsen bin ich in einem klassischen FN-Stall und als Jugendliche habe ich viel an Spring- und Dressurturnieren teilgenommen.
Inzwischen halte ich meine eigenen Pferde seit 10 Jahren als Selbstversorger. Seit 2014 lebe ich dabei mit ihnen zusammen, seit 2018 auf unserem eigenen Hof, gemeinsam mit meinem Mann, unseren drei Hunden und drei Katzen.
Ich bilde mich stetig in vielen (Pferde-)Bereichen fort, um einen wirklich ganzheitlichen Blick auf unsere Tiere sicherstellen zu können. Den Bereich alternativer Heilmethoden habe ich dabei besonders seit der schweren Krebsdiagnose meines Setter-Mix Dagobert 2014 intensiv vertieft. Wichtige Interessengebiete sind für mich seit dieser Zeit die Ernährung, Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) und der Einsatz weiterer alternativer Heilmethoden. Hier bilde ich mich stetig intensiv fort.
Da ich für scheinbar unüberwindbare Hufprobleme meiner Stuten Falina und Lilly keine adäquate Hilfe fand, habe ich mich außerdem selbst zum Barhuf-Therapeuten ausbilden lassen und durch die extrem ausgeprägte Schiefe vom Falina, aus der vielfältige Folgenprobleme resultierten, kam ich zu Pferde-Osteopathie. Die osteopathische Perspektive bereichert dabei die Möglichkeiten der Korrektur von Fehlstellungen und lässt mich den Bewegungsapparat des Pferdes noch genauer verstehen. Umgekehrt erkenne ich bei der Behandlung des Bewegungsapparats auch die Ursachen verschiedener Hufprobleme und Lösungsmöglichkeiten, sodass sich Osteopahie und Hufbearbeitung aus meiner Sicht optimal ergänzen.
Hier liste ich dir einen Überblick über meine wichtigsten Qualifikationen auf, die meine tägliche Arbeit beeinflussen.
- 2jährige Ausbildung Barhufbearbeitung und -therapie mit Fokus auf Hufrehe und andere Patologien
- Weiterbildungen im Bereich Barhufbearbeitung im Bereich
- Fortbildungen Natural Hoof Care (NHC)
- Fortbildungen huuf-Balance bei Andi Weishaupt
- Kurs Klebebeschlag bei Burkhard Rau
- Hufexkursion zu den Wildpferden in Bosnien
- Fortbildung Hufklinik
- Ausbildung Osteopathie für Pferde (Ralf Döringshoff)
- Fortbildung gerittene Osteopathie
- Fortbildung Craniosacrale Therapie bei Pferd und Hund
- Fortbildung Meridiane und Energiefluss am Pferd
- Fortbildung Chakra-Harmonisierung, Energie- und Körpertechniken (Margrit Coates)
- Ausbildung Pferde-Ernährungsberater (Heidi Herrmann)
- Phytotherapie für Tiere
- Natürliche Pferdeernährung
- Fortbildung Expertenwissen Pferdefütterung
- Ausbildung Pferdegestützter Coach
- verschiedene Fortbildungen Tierkommunikation (zertifizierte Ausbilder vom Bundesverband Tierkommunikation und Margrit Coates)
- Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) Fortbildungen bei Jon Kabat-Zinn
- Practitioner Ausbildung Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
Daneben besuche ich neben Achtsamkeits-Retreats regelmäßig Workshops sowie Fortbildungen und bilde mich vielfältig fort wie bspw. in den Bereichen
- Körpertechniken (Tellington-Touch, Masterson-Methode, Feldenkrais),
- Ernährung, Haltung und Phythotherapie,
- energetische und geistige Techniken (TrustTechnique, Meditation und Achtsamkeit, Coaching und NLP) sowie
- Training (Beziehungsaufbau, Bodenarbeit)

Blog
Gehölzfutter in der Pferdefütterung
In einem natürlichen Lebensraum würden Pferden viele unterschiedliche Nahrungsmittel zur Verfügung stehen – neben Gräser auch Kräuter, Laub, Rinden, Blüten, Früchte und Zweige von Bäumen und Büschen, Moose usw. – abhängig davon, was zur jeweiligen Jahreszeit verfügbar ist. Gerade im Winter werden vermehrt Wurzeln und Rinden gefressen. Eine Mischbeweidung von Gräsern, Kräutern, Bäumen und Buschwerk …
Salz – weißes Gold?!
Wie bei fast allem gilt auch hier natürlich „Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist“ (Paracelsus). Aber was ist eine geeignete Dosis für unsere Pferde? Was ist überhaupt Salz? Salz besteht aus Natrium und Chlorid und ist notwendig, um den Wasserhaushalt, den Säuren-Basen-Haushalt des Körpers und den osmotischen Druck zwischen den Zellen …
Das Schmerzgedächtnis beim Pferd
Hat das Pferd ein Schmerzgedächtnis? Und was ist das überhaupt? Im Gespräch mit Pferdehaltern höre ich öfter, dass ihre Barhufpferde auf bestimmten Böden „fühlig“ gehen, also sehr vorsichtig und langsam fußen oder zum Beispiel auf Schotterwegen versuchen, auf den Seitenstreifen auszuweichen. Manche Pferdehalter haben dabei die Anweisung erhalten, dass das Pferd „da durch muss“. Es …
Kontakt
Hufnatur
Margarete Liesegang
Adresse
Bruch 37
41334 Nettetal
Telefon
0176-91432366
info@hufnatur.de